Inklusion bei Kindern, die uns herausfordern
Inklusion bedeutet den bewussten Umgang mit Vielfalt – in all ihren Facetten. Eine dieser
Dimensionen ist das Verhalten von Kindern, das grundsätzlich individuell ist und sich bei
jedem Kind unterschiedlich zeigt.
Diese zweitägige Fortbildung rückt Kinder mit sogenannten sozial-emotionalen
Verhaltensauffälligkeiten in den Mittelpunkt – eingebettet in den größeren Zusammenhang
einer inklusiven Pädagogik. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
- Welches Verhalten gilt als „auffällig“?
- Welches Verhalten fordert mich persönlich heraus – und warum?
- Wie kann ich Strukturen im pädagogischen Alltag so gestalten, dass Kinder alternative Verhaltensweisen entwickeln können?
- Was kann ich tun, damit mich herausforderndes Verhalten weniger belastet?
Ziel ist es, neue pädagogische Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit
herausforderndem Verhalten zu entwickeln – und so den pädagogischen Alltag weniger als
Belastung, sondern vielmehr als spannende Entdeckungsreise wahrzunehmen.
Inhalte:
- Inklusion als pädagogisches (Selbst-)Verständnis
- Die „Pädagogik der Vielfalt“ (nach Annedore Prengel)
- Verhalten als subjektiv sinnvolles Handeln verstehen und anerkennen
- Eigene Handlungsdimensionen erkennen und erweitern
- Individualisierung durch entwicklungslogisch begründetes Handeln
- Auseinandersetzung mit dem Konstrukt „sozial-emotionale Auffälligkeit“
- Konzeptionelle Impulse für den Umgang mit Kindern mit herausforderndem Verhalten
- Pädagogische Angebote für alle Kinder gestalten
Ziele
Die Teilnehmer*innen:
- lernen, sozial-emotionale Auffälligkeiten im Kontext inklusiver Pädagogik zu reflektieren,
- erwerben Wissen über Entstehungsbedingungen kindlichen Verhaltens,
- passen ihr pädagogisches Handeln gezielt an Kinder mit herausforderndem Verhalten an,
- gestalten Raum- und Tagesstruktur bedürfnisorientierter – für alle Kinder.
Das Thema kann auch im Rahmen einer BEP-Modulfortbildung aufgegriffen werden. Ich
empfehle hierfür einen viertägigen Prozess. Eine BEP-Modulfortbildung ist für Kitas und
Grundschulen in Hessen sind kostenfrei und beinhalten mindestens 3 Tage.
Neueste Kommentare